Es gibt ein paar Dinge, die ich in Wohnzimmern immer wieder sehe – und die sich ganz einfach vermeiden lassen. Oft sind es keine riesigen Planungsfehler, sondern kleine Details, die den Unterschied machen zwischen „naja, eh ganz nett“ und „wow, hier fühle ich mich richtig wohl“.
Damit du dein Wohnzimmer in ein echtes Lieblingszimmer verwandelst, zeige ich dir die fünf häufigsten Fehler – und wie du es besser machen kannst.
Fehler # 1: Der viel zu kleine Teppich
Einer der absoluten Klassiker: ein Teppich, der nur knapp unter dem Couchtisch liegt. Ein Teppich der gerne will aber einfach nicht kann…das wirkt verloren und verbindet die Sitzgruppe überhaupt nicht.
Wie du es besser machen kannst?
Dein Teppich sollte so groß sein, dass mindestens – hier gilt wie so oft im Leben: „bigger is better“- die Vorderbeine von Sofa und Sesseln darauf Platz finden. Noch schöner ist es, wenn die Möbel komplett daraufstehen. Das sorgt für optische Ruhe, ein luxuriöses Gefühl und gibt dem Raum sofort mehr Größe.
Fehler # 2: Kunst in der falschen Größe
Ein A4-Bild über einem drei Meter langen Sofa? Leider viel zu mickrig. Zu kleine Kunstwerke verlieren sich an großen Wänden und nehmen dem Raum jede Wirkung.
Wie du es besser machen kannst?
Denk groß! Ein Statement-Piece in der passenden Größe oder eine stimmig angeordnete Bilderwand geben deinem Wohnzimmer Ausdruck und Balance. Zum Glück kann man mittlerweile sehr leicht tolle XXL Kunst ganz einfach online bestellen!
Fehler # 3: Fehlende Deko & Accessoires
Ein Raum nur mit Möbeln erfüllt zwar die Grundfunktion, aber gemütlich ist das noch lange nicht. Ohne Kissen, Decke, Bücher oder Pflanzen wirkt das Wohnzimmer schnell karg und seelenlos.
Wie du es besser machen kannst?
Mit ein paar gezielt gesetzten Accessoires wird das Wohnzimmer sofort wohnlich: Kissen in harmonischen Farben, eine Decke über der Sofalehne, ein schöner Bildband auf dem Couchtisch oder eine große Pflanze im Eck. Super kleiner Aufwand – große Wirkung!
Fehler #4: Kein Lichtkonzept
Mal ehrlich, es gibt einen Grund warum sich Filmstars am Set vor allem mit dem Gaffer (Oberbeleuchter) gutstellen: mit schlechter Beleuchtung schaut man gleich mal 10 Jahre älter aus! So ist das auch in Räumen. Nur eine einsame Stehlampe im Eck oder das nackte Deckenlicht in der Mitte – beides reicht nicht, um eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
Wie du es besser machen kannst?
Mehrere Lichtquellen auf unterschiedlichen Ebenen: eine Stehlampe zum Lesen, eine Tischlampe auf dem Sideboard und vielleicht eine Wandleuchte für Akzente. So kannst du die Atmosphäre variieren – vom hellen Putzlicht bis zum gemütlichen Abendambiente. Und für alle, die nur einen Deckenauslass haben (wie in den meisten Mietwohnungen): investiere in eine Showstopper-Deckenleuchte. Ein markantes Modell setzt sofort ein Statement und wertet den ganzen Raum auf.
Fehler# 5: Kein Konversationseck
Alle brav aufgereiht auf dem Sofa wie die Hühner– das ist super für einen Serienabend, aber nicht für lebendige Gespräche. So entsteht eher ein „Kino-Feeling“ als eine einladende Runde.
Wie du es besser machen kannst?
Stelle Sitzmöbel so, dass ein kleiner Kreis entsteht. Ein Sessel gegenüber vom Sofa oder zwei Hocker daneben genügen schon, um eine richtige Gesprächssituation zu schaffen. Das Wohnzimmer wird dadurch automatisch geselliger und einladender.
Wenn du auf diese Dinge achtest hat dein Zimmer den WOW-Effekt!


Alle Fehler auf einmal zu beheben, macht einen riesigen Unterschied:
-
Der Teppich hat die richtige Größe.
-
Kunst wirkt im richtigen Maßstab.
-
Accessoires bringen Wärme.
-
Mehrere Lichtquellen schaffen Stimmung, ergänzt durch eine markante Deckenleuchte.
-
Die Sitzordnung lädt zum Gespräch ein.
Die häufigsten Fehler im Wohnzimmer haben ehrlicherweise nichts mit „schlechtem Geschmack“ zu tun – sondern damit, dass Proportionen, Beleuchtung und Details unterschätzt werden. Wenn du diese Punkte beachtest, wird dein Wohnzimmer sofort gemütlicher, harmonischer und schöner. Und falls du trotz all meiner Tipps noch hilfe brauchst: Mit meinem E-Design Service helfe ich dir, typische Fehler zu vermeiden und ein Wohnzimmer zu gestalten, das perfekt zu dir passt.